Archiv_Aktuelle_Meldungen

Der Aufbau von MESA und den Experimenten schreitet voran

11.10.2023

Mächtige Magnete für MAGIX

Kernkomponenten für anlaufendes MESA-Experiment MAGIX in Mainz eingetroffen

Foto: Kathrin Schlimme

Eines der Leuchtturmprojekte des Mainzer Exzellenzclusters PRISMA+ ist der Bau des neuen energierückgewinnenden Teilchenbeschleunigers MESA, der zukünftig Experimente mit bisher unerreichter Präzision ermöglichen wird. Eines dieser Experimente trägt den Namen MAGIX und ist ein ausgeklügelter Spektrometeraufbau, mit dem die Wissenschaftler*innen einige der grundlegendsten Fragen der modernen Physik beantworten wollen: Wie groß ist das Proton wirklich? Können wir Anhaltspunkte für dunkle Photonen finden? Können wir die Fusion von Kohlenstoff und Helium zu Sauerstoff in Sternen genauer verstehen? Jetzt sind mit zwei jeweils 18 Tonnen schweren Magnetsystemen ganz entscheidende Bauteile für MAGIX in Mainz eingetroffen.

Weiterlesen

25. European Conference on Few-Body Problems (EFB25) an der JGU

07.08.2023

Die „European Conference on Few-Body Problems in Physics“ fand bereits zum 25. Mal statt – dieses Jahr auf dem Campus der JGU Mainz. Mehr als 150 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt diskutierten dabei über fünf Tage in 13 Sessions aktuelle Fragen aus den Bereichen der Hadronen und (Hyper-)Kernphysik, der kalten Atome und Quantenphysik, der Wenig-Körper-Systeme und anderen mehr. Um einen möglichst umfassenden Diskurs zu ermöglichen, wurden ukrainische Forscher:innen online zugeschaltet , da es ihnen wegen des Krieges in der Ukraine nicht möglich war vor Ort dabei zu sein.

Weiterlesen

Saskia Plura als neues Juniormitglied in die Gutenberg Akademie aufgenommen

In der Gutenberg Akademie der Johannes Gutenberg-Universität werden regelmäßig bis zu 25 herausragende Doktoranden und Doktorandinnen sowie Künstler und Künstlerinnen gefördert. Neben dem interdisziplinären Austausch und der finanziellen Förderung von beispielsweise Tagungsteilnahmen, können die Juniormitglieder vor allem durch den Austausch mit etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sowie anderen renommierten Personen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft profitieren.

Um als Juniormitglied in die Gutenberg Akademie aufgenommen zu werden, muss ein zweistufiger Auswahlprozess durchlaufen werden. Wir freuen uns, dass dieses Jahr Saskia Plura, Doktorandin in der Gruppe von Prof. Achim Denig, hierbei erfolgreich war!

Saskia Plura beschäftigt sich in ihrer Promotion mit Suchen nach leichten Dunkle- Materie-Teilchen in existierenden Daten des BESIII-Experimentes und bereitet darüber hinaus mit Hilfe detaillierter Simulationsstudien zukünftige Suchen nach solchen Teilchen an dem DarkMESA-Experiment vor.

Näheres zur Gutenberg Akademie und der diesjährigen Auswahlrunde finden Sie hier.

Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung eines Heliumkerns wirft substanzielle Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf

Theoretische Vorhersagen und neue, mit großer Genauigkeit gemessene experimentelle Daten an \(^4He\) klaffen auseinander

18.04.23

Am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI hat die A1-Kollaboration im Rahmen der Doktorarbeit von Dr. Simon Kegel die Anregung eines α-Teilchens, dem Atomkern eines \(^4\)He-Atoms, von seinem Grundzustand zum ersten angeregten Zustand neu und mit bisher unerreichter Genauigkeit systematisch vermessen. Die Gegenüberstellung von Experiment und aktuellen Berechnungen aus der zugehörigen Niederenergie-Theorie zeigt, dass die Anregung von α-Teilchen basierend auf dem heutigen Verständnis von Kernkräften nicht korrekt beschrieben wird – und wirft damit viele Fragen auf. Der wissenschaftliche Artikel wurde als Empfehlung der Herausgeber in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.

Weiterlesen