Archiv_Aktuelle_Meldungen

Starke Wechselwirkung im Fokus

Im EU-Projekt STRONG-2020 schließen sich 44 Institute aus ganz Europa zusammen, die rund um die starke Wechselwirkung forschen

03.05.2019
Was die starke Wechselwirkung angeht, also die Kraft, die die Atomkerne zusammenhält, sind noch viele Fragen ungeklärt. Forscher aus 36 Ländern schließen sich nun im EU-Projekt STRONG-2020 zusammen. Auch Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) sind beteiligt.

Erfolgreicher Start in Phase 3 am japanischen Beschleuniger SuperKEKB

Von deutschen Physikerinnen und Physikern mitentwickelter und -gebauter Belle II-Detektor ist inzwischen vollständig instrumentiert

© Rey Hori / KEK
Schematische Darstellung des Belle II-Detektorsystems

26.03.2019

Am japanischen Teilchenbeschleuniger SuperKEKB ist am 11. März 2019 die mit Spannung erwartete Phase 3 erfolgreich gestartet. Das ausgeklügelte Detektorsystem des Belle II-Experiments ist nun vollständig instrumentiert und wird die Suche nach neuer Physik in der jetzt begonnenen Messkampagne mit Hochdruck vorantreiben.

Erfolg in der Exzellenzstrategie: Exzellenzcluster PRISMA+ der JGU bewilligt

Positives Votum des international besetzten Expertengremiums für PRISMA+ - Voraussichtlich 52 Millionen Euro für Mainzer Spitzenforschung 

27.09.2018

Erfolg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder: Die Exzellenzkommission, bestehend aus einem international besetzten Expertengremium mit 39 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) berufenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den für Wissenschaft zuständigen Ministerinnen und Ministern des Bundes und der Länder, hat den Exzellenzcluster PRISMA+ bewilligt. Der Gesamtumfang der Fördermittel beträgt 52 Millionen Euro für die nächsten sieben Jahre.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz im DFG-Förderatlas 2018 bundesweit auf Platz 1 in den Naturwissenschaften

JGU führt bei der Summe der DFG-Bewilligungen / Besonders deutlicher Vorsprung bei der Förderung pro Kopf und im Fachgebiet Physik

05.07.2018

Im heute veröffentlichten Förderatlas 2018 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) belegt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in den Naturwissenschaften den Spitzenplatz, gefolgt von den Universitäten Hamburg und Bonn. Mit einer Summe von rund 70 Millionen Euro hat die JGU in den Jahren 2014 bis 2016 in den Naturwissenschaften unter allen deutschen Universitäten die meisten Fördermittel der DFG eingeworben..

Konferenz ICASiPM zur Entwicklung von Photosensoren bringt Experten aus den USA, China, Japan, Europa und Russland zusammen

Wissenschaftler diskutieren auf der ersten Veranstaltung dieser Art über eine Standardisierung von Messverfahren

Foto/©: ICASiPM  Konferenzteilnehmer der ICASiPM vor dem Schwetzinger Schloss

14. Juni 2018

Zur Zeit treffen sich in Schwetzingen über 100 Wissenschaftler aus den USA, China, Japan, Europa und Russland, um im Rahmen der International Conference on the Advancement of Silicon Photomultipliers (ICASiPM) die Entwicklung von Silizium-Photomultipliern voranzutreiben und zu diskutieren, wie sich darauf basierende Messverfahren standardisieren lassen.