Aktuelle Meldungen

Dissertation am Institut für Kernphysik zum Thema DarkMESA

17.05.23
Wir gratulieren Herrn Dr. Mirco Christmann zur abgeschlossenen Dissertation mit dem Titel

"Design Studies for the Beam Dump Experiment DarkMESA"

In seiner Doktorarbeit hat Mirco Christmann aus der Arbeitsgruppe von Prof. Achim Denig eine vollumfängliche Designstudie für eines der drei im Bau befindlichen Experimente für MESA - dem DarkMESA-Experiment - durchgeführt. Dabei wird der Strahlfänger von P2 als Target für die mögliche Produktion von leichten Dunkle-Materie-Teilchen verwendet. Im DarkMESA-Detektor, der sich gut abgeschirmt mehr als 20 Meter hinter dem Strahlfänger befindet, besteht die Möglichkeit, die Dunkle-Materie-Teilchen durch Wechselwirkung mit den Elektronen im Detektormaterial nachzuweisen.

Weiterlesen

Habilitation am Institut für Kernphysik

Wir gratulieren Herrn Dr. Robert Heine, der mit seiner Antrittsvorlesung zum Thema

Der Milliampere Booster MAMBO oder „Wie baut man einen lnjektorlinac für MESA ?"

seine Habilitation erfolgreich abschließen konnte.

Mehr zum neuen Elektronenbeschleuniger MESA und den geplanten Experimenten gibt es hier.

Saskia Plura als neues Juniormitglied in die Gutenberg Akademie aufgenommen

In der Gutenberg Akademie der Johannes Gutenberg-Universität werden regelmäßig bis zu 25 herausragende Doktoranden und Doktorandinnen sowie Künstler und Künstlerinnen gefördert. Neben dem interdisziplinären Austausch und der finanziellen Förderung von beispielsweise Tagungsteilnahmen, können die Juniormitglieder vor allem durch den Austausch mit etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sowie anderen renommierten Personen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft profitieren.

Um als Juniormitglied in die Gutenberg Akademie aufgenommen zu werden, muss ein zweistufiger Auswahlprozess durchlaufen werden. Wir freuen uns, dass dieses Jahr Saskia Plura, Doktorandin in der Gruppe von Prof. Achim Denig, hierbei erfolgreich war!

Saskia Plura beschäftigt sich in ihrer Promotion mit Suchen nach leichten Dunkle- Materie-Teilchen in existierenden Daten des BESIII-Experimentes und bereitet darüber hinaus mit Hilfe detaillierter Simulationsstudien zukünftige Suchen nach solchen Teilchen an dem DarkMESA-Experiment vor.

Näheres zur Gutenberg Akademie und der diesjährigen Auswahlrunde finden Sie hier.

Abgeschlossene Dissertation am Institut für Kernphysik

18.04.2023

Wir gratulieren Frau Dr. Oleksandra Deineka zur abgeschlossenen Dissertation mit dem Titel Coupled-channel dynamics in hadronic systems.

Die Doktorarbeit von Oleksandra Deineka ist dem Ansatz der Dispersionsrelation gewidmet, der auf den Eigenschaften der Unitarität und Analytizität der Streumatrix beruht.  Wir wenden ihn an, um die Pion-Pion- und Pion-Kaon-Streuung zu untersuchen, bei der die leichtesten Skalarresonanzen auftreten. Die Kenntnis der Pion-Pion-Amplitude ermöglicht uns eine Analyse der doppelt-virtuellen Photon-Photon-Streuung an zwei Pionen, die zum hadronischen Halpern-Streuungsanteil des anomalen magnetischen Moments des Myons beiträgt. Wir betrachten auch die Zwei-Photonen-Fusionsreaktion mit einem D-Mesonen-Paar im Endzustand, von dem erwartet wird, dass es zwei Charmonium-Resonanzen enthält.

Weiterlesen

Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung eines Heliumkerns wirft substanzielle Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf

Theoretische Vorhersagen und neue, mit großer Genauigkeit gemessene experimentelle Daten an \(^4He\) klaffen auseinander

18.04.23

Am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI hat die A1-Kollaboration im Rahmen der Doktorarbeit von Dr. Simon Kegel die Anregung eines α-Teilchens, dem Atomkern eines \(^4\)He-Atoms, von seinem Grundzustand zum ersten angeregten Zustand neu und mit bisher unerreichter Genauigkeit systematisch vermessen. Die Gegenüberstellung von Experiment und aktuellen Berechnungen aus der zugehörigen Niederenergie-Theorie zeigt, dass die Anregung von α-Teilchen basierend auf dem heutigen Verständnis von Kernkräften nicht korrekt beschrieben wird – und wirft damit viele Fragen auf. Der wissenschaftliche Artikel wurde als Empfehlung der Herausgeber in der renommierten Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.

Weiterlesen