Archiv_Aktuelle_Meldungen

50 Jahre Experimente mit Beschleunigern in Mainz: Weltweit beachtete Spitzenforschung

Helmut Herminghaus und Karl-Heinz Kaiser erhalten Ehrenmedaille der JGU für ihre Verdienste um den Aufbau des Mainzer Mikrotrons (MAMI)

16.02.2018

Mainz, Johannes-Gutenberg Universität, Verleihung Ehrenmedaille der JGU, v.links: Achim Denig, Universitätspräsident Georg Krausch, Helmut Henninghaus, Karl-Heinz Kaiser, Kurt Aulenbacher, Concettina Sfienti © Bernd Eßling 16.02.2018

50 Jahre Experimentierbetrieb mit Elektronenbeschleunigern am Institut für Kernphysik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Das Mainzer Mikrotron (MAMI) ist weltweit eine der größten und leistungsstärksten universitären Experimentiereinrichtungen, die der physikalischen Grundlagenforschung dienen. Von einem Team unter Führung von Prof. Dr. Helmut Herminghaus aufgebaut und unter dessen Nachfolger Dr. Karl-Heinz Kaiser in einer weiteren Ausbaustufe, dem weltweit einzigen doppelseitigen Miktrotron weiterentwickelt, ermöglicht der heute MAMI C genannte Beschleuniger nach wie vor Experimente auf höchstem internationalem Niveau – so unter anderem für den Sonderforschungsbereich SFB 1044 "Die Niederenergie-Grenze des Standardmodells. Von Quarks und Gluonen zu Hadronen und Kernen", aber auch für Experimente der Elementarteilchenphysik im Rahmen des Exzellenzclusters PRISMA.

Weihnachtskolloquium

19.12.2017

Die Physikanten "Weise Weihnacht"

Wer sind die Physikanten & Co.?
Die Physikanten und Co. sind eine Wissenschafts-Comedy-Gruppe aus Physikern, Comedians und Schauspielern. Mit ihren ebenso lehrreichen wie komischen Wissenschaftsshows begeistern sie seit zwölf Jahren auf Festivals, in Schulen, Museen oder Veranstaltungen in ganz Europa und Japan. Für Wissenschaftssendungen im Fernsehen konzipiert und baut die elfköpfige Gruppe um Gründer Marcus Weber spektakuläre Experimente.

ERC Consolidator Grant for Prof. Harvey Meyer

 

01.12.2017

Harvey Meyer has been awarded a Consolidator Grant for his proposal"Strong-interaction matter coupled to electroweak probes and darkmatter candidates" (SIMDAMA). Harvey Meyer conducts frontier researchon the matter that emerges from the strong interactions of quarks andgluons, using the ab initio framework of Lattice QuantumChromodynamics. The grant will support doctoral and post-doctoralresearchers over a period of five years. From a total of 2538evaluated proposals this year, 329 Consolidator Grants will be fundedby the ERC.

12th European Research Conference on Electromagnetic Interactions with Nucleons and Nuclei

29.10.2017 - 04.11.2017

This conference series covers experimental and theoretical topics in the areas of nuclear and hadronic physics. It also serves as a forum for contacts and discussions of current and future developments in our field. The conference has unofficially been a counterpart of the US Gordon conference on photonuclear physics and held in alternate years with traditionally a strong US participation. No proceedings will be produced, in the tradition of Gordon and Euroconferences, in order to encourage the frank exchange of even tentative information.

SFB School 2017

29.08.2017 - 01.09.2017

The SFB 1044 "The Low-Energy Frontier of the Standard Model" held its annual Summer School at the Hotel Ebertor in Boppard from 29 August to 01 September 2017. Invited lecturer Adam Szczepaniak (Indiana U) spoke about Partial Wave Analysis and all that. Dr. Sören Lange from Gießen talked about experimental aspects. The program also included contributions from members of the SFB (graduate students, postdocs).