Allgemein

MENU Konferenz 2023

27.10.2023

Foto: W. Gradl

Im historischen Gebäude des Erbacher Hofs in der Mainzer Altstadt fand vom 16. bis 20. Oktober 2023 die „International Conference on Meson-Nucleon Physics and the Structure of the Nucleon (MENU 2023)“ statt. Mehr als 140 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus 15 Ländern diskutierten dort in 26 Plenar- und 77 Parallelsitzungsvorträgen ihre Forschungsergebnisse zu Themen aus dem Gebiet der Hadronenphysik sowie verwandter Bereiche. Eine große Rolle spielten auch zukünftige Entwicklungen in diesem Forschungsgebiet, wie zum Beispiel der Electron-Ion-Collider in den USA und der Mainz Energy Recovering Accelerator MESA in Mainz sowie neue zukunftsweisende Entwicklungen in der Theorie.

Weiterlesen

Die nächste große Komponente für MESA ist installiert

26.10.2023

Um den neuen Elektronenbeschleuniger MESA betreiben zu können, wird neben den eigentlichen Beschleunigerkomponenten auch eine umfangreiche technische Infrastruktur benötigt: so zum Beispiel ein auf verflüssigtem Helium basiertes Kryosystem zur Kühlung der supraleitenden Beschleunigereinheiten. Dieses Kryosystem wurde von den Wissenschaftler:innen und Technikern des Instituts für Kernphysik rückgewinnend konzipiert, d.h. der Anteil des flüssigen Heliums, der während des Kühlprozesses verdampft, wird anschließend wieder einer Verflüssigungsanlage zugeführt und kann somit wiederverwendet werden. Eine zentrale Komponente hierfür ist der sogenannte subatmosphärische Kompressor, der nun erfolgreich von den Mitarbeitern unserer technischen Betriebseinheit „Vakuum“ gemeinsam mit der Herstellerfirma installiert wurde. Dieser große Kompressor mit einer Grundfläche von ca. drei auf sechs Metern wird verwendet, um das im System verdampfte Helium vor der Rückführung zum Verflüssiger zunächst von einem Druck von etwa 16 mbar wieder auf Atmosphärendruck (~1 bar) zu verdichten, bevor es dann über eine weitere Kompressorengruppe auf den Arbeitsdruck des Verflüssigers von ca. 10 bar gebracht werden kann.

25. European Conference on Few-Body Problems (EFB25) an der JGU

07.08.2023

Die „European Conference on Few-Body Problems in Physics“ fand bereits zum 25. Mal statt – dieses Jahr auf dem Campus der JGU Mainz. Mehr als 150 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt diskutierten dabei über fünf Tage in 13 Sessions aktuelle Fragen aus den Bereichen der Hadronen und (Hyper-)Kernphysik, der kalten Atome und Quantenphysik, der Wenig-Körper-Systeme und anderen mehr. Um einen möglichst umfassenden Diskurs zu ermöglichen, wurden ukrainische Forscher:innen online zugeschaltet , da es ihnen wegen des Krieges in der Ukraine nicht möglich war vor Ort dabei zu sein.

Weiterlesen

Pixel Vertex Detektor in Belle II-Experiment installiert

01.08.2023

Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit wurde der neue Pixel Vertex Detektor (PXD2) im internationalen Belle-II Experiment am SuperKEKB Elektron-Positron Beschleuniger in Japan erfolgreich installiert. An der Gestaltung und Konstruktion war auch die Arbeitsgruppe von Concettina Sfienti am Institut für Kernphysik beteiligt. Unter Mainzer Federführung wurde die Echtzeit-Überwachung der Datenqualität umgesetzt und wichtige Bereiche der Software zur Steuerung des PXD2 programmiert. Außerdem wurden Sensormodule bei MAMI auf ihre Strahlenhärte getestet.

Das Besondere des PXD2 ist, dass er auf Grund seiner sehr kompakten Bauform in nur 1,4 Zentimeter Entfernung vom Kollisionspunkt 50.000 hochaufgelöste Bilder pro Sekunde liefern kann. Hieraus kann der genaue Zerfallsort kurzlebiger Teilchen, insbesondere B-Mesonen, sehr akkurat bestimmt und die Zerfallsprodukte hochpräzise erfasst werden. In Kombination mit der hohen Kollissionsrate am SuperKEKB können somit fundamentale Phänomene wie z.B. die CP-Verletzung in hohem Detail untersucht werden - mit dem Ziel, das Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie im Universum zu verstehen!

Der neue Detektor soll Anfang 2024 mit der Datennahme beginnen.

Hier geht es zur vollständigen Pressemitteilung des DESY.

Veröffentlicht am

Pixel Vertex Detektor in Belle II-Experiment installiert

01.08.2023

Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit wurde der neue Pixel Vertex Detektor (PXD2) im internationalen Belle-II Experiment am SuperKEKB Elektron-Positron Beschleuniger in Japan erfolgreich installiert. An der Gestaltung und Konstruktion war auch die Arbeitsgruppe von Concettina Sfienti am Institut für Kernphysik beteiligt. Unter Mainzer Federführung wurde die Echtzeit-Überwachung der Datenqualität umgesetzt und wichtige Bereiche der Software zur Steuerung des PXD2 programmiert. Außerdem wurden Sensormodule bei MAMI auf ihre Strahlenhärte getestet.

Weiterlesen