D = Diplomarbeit; Ba = Bachelorarbeit; Ma = Masterarbeit; P = Promotion; H = Habilitation
Igor C. Alexander (2010 D):
Frequenzverdopplung von hochfrequenz-synchronisierten Diodenlasern zur Erhöhung der Lebensdauer der MAMI-Photoquelle
Gerhard Arz (2004 D):
Optimierung des MAMI-Lasersystems im Hinblick auf erhöhte Ausgangsleistung und Diagnose der Intensitätsstabilität
Kurt Aulenbacher (1994 P):
Eine Quelle longitudinal polarisierter Elektronen für das MAMI-Beschleunigersystem
Kurt Aulenbacher (2007 H):
Erzeugung intensiver hochpolarisierter Elektronenstrahlen mit hoher Symmetrie unter Helizitätswechsel
Paperback erhältlich im Shaker-Verlag (ISBN: 978-3-8322-6429-1)
Roman Barday (2007 P):
Untersuchungen zur Lebensdauer von NEA-Photokathoden bei der Extraktion sehr hoher mittlerer Ströme
Victor Bechthold (2013 D):
Eine Deflektor-Kavität für den MESA-Beschleuniger
Victor Bechthold (2018 P):
Untersuchung von Multi-Alkali-Verbindungen im Hinblick auf ihre Eignung zur Erzeugung hochbrillanter Elektronenpulse
Thomas Beiser (2017 D):
Quadrupol-Fokussierungssystem für Materialtests zum ILC Positronentarget
Roman Bolenz (2005 D):
Verbesserung der Effizienz eines Mottpolarimeters im Hinblick auf zeitaufgelöste Polarisationsmessungen an Superlattice-Kathoden
Peter Drescher (1996 P):
Photoemission spinpolarisierter Elektronen aus Chalkopyriten und aus III/V Heterostrukturen
Hartmut Fischer (1994 P):
Untersuchungen zur Korrosion der (Cs,O)-Aktivierungsschicht von III/V Halbleiter Photokathoden mit Hilfe der Röntgenphotoelektronenspektroskopie
Simon Friederich (2011 Ba):
Simulation eines Hochleistungskollektors für einen Elektronenstrahlkühler
Simon Friederich (2013 Ma):
Kollektoreffizienzmessung an einem linearen Elektronenstrahlführungsaufbau mit Hilfe eines Wien-Filters
Jörg Gilles (1997 D):
Laserdiodensystem für die Quelle polarisierter Elektronen an MAMI
Peter Hartmann (1997 P):
Aufbau einer gepulsten Quelle polarisierter Elektronen
Steffen Heidrich (2012 Ba):
Experimentelle Bestimmung von Quadrupolparametern an der Testquelle des Mainzer Mikrotrons
Steffen Heidrich (2014 Ma):
Monte-Carlo-Simulationen am Mainzer Mikrotron mit Hilfe von FLUKA
Philipp Heil (2015 Ma):
Longitudinale Emittanzanpassung durch Geschwindigkeitsmodulation im Injektionssystem am MESA
Philipp Herrmann (2014 D):
Optimierung der Wärmeleitung von Photokathoden für die Hochstrom-Elektronenquelle von MESA
Jürgen Hoffmann (1999 P):
Entwicklung eines hochrepetierenden leistungsstarken Pulslasers zur Steigerung der Transmission des Strahles polarisierter Elektronen durch MAMI
Clara Hörner (2012 Ba):
Strahlinduzierte Fluoreszenzmessungen zur Vorbereitung auf nichtinvasive Elektronenstrahlprofildetektion am HESR-Kühler
Eike Kirsch (2014 D):
Messungen der Pulsantwortzeiten von Galliumarsenid und Kalium-Cäsium-Antimonid
Dominic Kohlhöfer (2012 Ba):
Piezo-Aktuator gestützte Kalibration eines Systems zur Vermessung von mechanischen Schwingungen an Beschleunigermagneten
Ben Ledroit (2014 Ba):
Hochfrequenzmessungen am Chopperresonator fuer MESA
Ben Ledroit (2016 Ma):
Aufbau und Test des MESA-Choppers
Jens Langbein (1994 D):
Lebensdauermessungen an gekühlten GaAsP/InGaAsP Photokathoden
Mario Leberig (1998 D):
Konstruktion und Bau eines 14 MeV Mottpolarimeters
Jan Loibl (2012 Ba):
Konstruktion einer ortsauflösenden Ionisationskammer für Bremsstrahlungs-Polarisationskorrelations-Experimente
Christoph Matejcek (2013 D):
Schnelle Helizitätswechsel für das P2-Projekt an MESA
Christoph Nachtigall (1995 P):
Entwicklung eines hochpolarisierten Elektronenstrahls für MAMI unter Ausnutzung der Photoemission von uniaxial deformierten III/V Halbleitern
Marlies Petri (1994 D):
Untersuchungen zur Ortsabhängigkeit der Quantenausbeute von Photokathoden der MAMI - Quelle polarisierter Elektronen
Stefan Plützer (1994 P):
Photoemission spinpolarisierter Elektronen aus uniaxial deformierten InGaAsP-Kristallschichten
Eric Riehn (2006 D):
Phasenstabilisierung einer radiofrequenzsynchronisierten gepulsten Elektronenquelle
Eric Riehn (2011 P):
Photokathoden mit internem DBR-Reflektor als Quellen hochintensiver spinpolarisierter Elektronenstrahlen
Berndt Sauer (1995 D):
Ein elektronenoptisches System zurUmwandlung eines longitudinal polarisierten Elektronenstrahls in einen transversal polarisierten Strahl
Michael Schemies (1998 P):
Entwicklung und Test von neuen Halbleitermaterialien für Photokathoden der MAMI-Quelle spinpolarisierter Elektronen
Valentin Schmitt (2012 Ba):
Untersuchung der Beschleunigerdynamik der ersten Stufe des Mainzer Mikrotrons im Hinblick auf niedrige Strahlenergien
Valentin Schmitt (2015 Ma):
Nachweis des Einflusses von optimierter thermischer Ableitung an Halbleiterphotokathoden
Hans Joachim Schöpe (1995 D):
XPS Untersuchungen der Oxidation von GaAsP Photokathoden
Jörg Schuler (1997 D):
Optimierung der Strahlführung der Quelle polarisierter Elektronen
Jörg Schuler (2004 P):
Ultrakurzzeit-Spektroskopie in der Photoemission aus III-V-Halbleitern
Daniel Simon (2014 D):
Strahlführungsdesign für MESA
Karl Heinz Steffens (1993 P):
Konzeption und Optimierung eines 100keV Injektionssystems zur Erzeugung eines longitudinal polarisierten Elektronenstrahls an MAMI
Michael Steigerwald (1994 D):
Polarisationsanalyse des Elektronenstrahls der MAMI-Quelle polarisierter Elektronen mittels Mottstreuung
Michael Steigerwald (1998 P):
Aufbau einer Quelle polarisierter Elektronen am Injektorlinac und Untersuchungen zur Spindynamik in MAMI
Matou Stemmler (2018 Ba):
Simulation der durch das P2-Experiment erzeugten Direktstrahlung und der remanenten Radioaktivität
Timo Stengler (2012 Ba):
Restgasanalyse fuer den Elektronenkuehlerteststand am Helmholtz-Institut Mainz
Timo Stengler (2014 Ma):
Untergrundreduktion an der Thomson-Strahldetektionsanlage des HIM
Sebastian Thomas (2018 Ma):
Aufbau einer Hochfrequenzregelung zur Vermessung der supraleitenden MESA Beschleuniger-Module
Heiko Trautner (1995 D):
Konzeption und Aufbau eines kompakten c.w.-Ti:Saphir Lasers für die Quelle polarisierter Elektronen an MAMI
Monika Weis (2004 D):
Analyse und Verbesserung der Zeitauflösung der Testquelle polarisierter Elektronen an MAMI
Markus Wiessner (2001 D):
Weiterentwicklung des Halbleiter-Synchrolasersystems an MAMI
Konrad Winkler (2002 D):
Photolumineszensspektroskopie an 'strained-layer' Photokathoden
Christian Zalto (1998 D):
Verwendung hochfrequenzmodulierter Laserdioden zur Erzeugung spinpolarisierter Elektronen am Mainzer Microtron