Zum Inhalt springen
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Kernphysik
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
FB 08Institut für Kernphysik
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • English
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • English
  • Navigationsstruktur
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Strahlzeitplan
  • Institutsprofil
    • Wir über uns
    • Mainzer Mikrotron MAMI
    • Institutsgeschichte
  • Professuren
  • Kontakt
    • Personen
    • Räume
    • IT-Dienste
    • Strahlenschutz
    • Anreise
  • Beschleuniger MAMI / MESA
    • Mitglieder der Beschleunigergruppe
    • Bachelor-/Masterarbeiten
    • Dissertationen
    • Mainzer Mikrotron
      • Geschichte
      • Funktionsprinzip
      • Technische Daten
      • Online-Status
      • Betrieb
      • B1 – Entwicklung und Betrieb
        • B1 – Homepage
        • Aufgabengebiete
        • Forschung
        • Forschungs-Highlights
        • Mitglieder und Partner
      • MAMI-Führungen
      • B2 – Polarisierte Elektronen
        • B2 – Homepage
        • B2 – Internes
        • B2 – Arbeiten
        • B2 – Publikationen
      • Strahlzeitplan
      • Das Mainzer Mikrotron ist seit 25 Jahren offiziell in Betrieb
    • MESA
    • MAMI Seminar
  • Forschung
    • Experimente an MESA
    • Experimente an MAMI
    • Externe Experimente
    • Abgeschlossene Experimente
    • Theoriegruppe
    • MAID
    • Hyperkerndatenbank
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • MAMI-Führungen
    • Schülerpraktika
    • Pressemeldungen
  • Forschungsförderung
    • SFB1044
    • PRISMA+
    • EU-Förderung: STRONG-2020
      • Transnationaler Zugang zu MAMI
        • Wer wird gefördert?
        • Wie kann man sich bewerben?
        • Bewertung der Anträge
        • Umfang des Transnationalen Zugangs
        • Finanzielle Unterstützung
      • THEIA-Netzwerk
        • Meetings
        • Reports and Proposals
        • Worldwide Network
        • Scope of Hypernuclei
    • BMBF-Verbundforschungsprojekte
    • DFG Graduiertenschule Accelence
  • Informationen für Studierende
    • Lehre
      • Vergangene Lehrveranstaltungen
  • Archiv
    • Meldungen – vor 2017
  • Transnationaler Zugang zu MAMI
    • Wer wird gefördert?
    • Wie kann man sich bewerben?
    • Bewertung der Anträge
    • Umfang des Transnationalen Zugangs
    • Finanzielle Unterstützung
  • Home
  • Veranstaltungen
  • Strahlzeitplan
  • Institutsprofil
    • Wir über uns
    • Mainzer Mikrotron MAMI
    • Institutsgeschichte
  • Professuren
  • Kontakt
    • Personen
    • Räume
    • IT-Dienste
    • Strahlenschutz
    • Anreise
  • Beschleuniger MAMI / MESA
    • Mitglieder der Beschleunigergruppe
    • Bachelor-/Masterarbeiten
    • Dissertationen
    • Mainzer Mikrotron
      • Geschichte
      • Funktionsprinzip
      • Technische Daten
      • Online-Status
      • Betrieb
      • B1 – Entwicklung und Betrieb
        • B1 – Homepage
        • Aufgabengebiete
        • Forschung
        • Forschungs-Highlights
        • Mitglieder und Partner
      • MAMI-Führungen
      • B2 – Polarisierte Elektronen
        • B2 – Homepage
        • B2 – Internes
        • B2 – Arbeiten
        • B2 – Publikationen
      • Strahlzeitplan
      • Das Mainzer Mikrotron ist seit 25 Jahren offiziell in Betrieb
    • MESA
    • MAMI Seminar
  • Forschung
    • Experimente an MESA
    • Experimente an MAMI
    • Externe Experimente
    • Abgeschlossene Experimente
    • Theoriegruppe
    • MAID
    • Hyperkerndatenbank
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • MAMI-Führungen
    • Schülerpraktika
    • Pressemeldungen
  • Forschungsförderung
    • SFB1044
    • PRISMA+
    • EU-Förderung: STRONG-2020
      • Transnationaler Zugang zu MAMI
        • Wer wird gefördert?
        • Wie kann man sich bewerben?
        • Bewertung der Anträge
        • Umfang des Transnationalen Zugangs
        • Finanzielle Unterstützung
      • THEIA-Netzwerk
        • Meetings
        • Reports and Proposals
        • Worldwide Network
        • Scope of Hypernuclei
    • BMBF-Verbundforschungsprojekte
    • DFG Graduiertenschule Accelence
  • Informationen für Studierende
    • Lehre
      • Vergangene Lehrveranstaltungen
  • Archiv
    • Meldungen – vor 2017
  • Transnationaler Zugang zu MAMI
    • Wer wird gefördert?
    • Wie kann man sich bewerben?
    • Bewertung der Anträge
    • Umfang des Transnationalen Zugangs
    • Finanzielle Unterstützung

Dissertationen

Nähere Auskünfte:

Prof. Dr. K. Aulenbacher

Tel. +49-6131-39-25804

HIM

Raum 02-105

aulenbac@kph.uni-mainz.de

Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:Institut für Kernphysik
  • Letzte Aktualisierung:16. Juni 2017
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Barrierefreiheit
    • Zum Seitenanfang